Der Klimawandel schreitet immer mehr voran. Aus diesem Grund wurde im November 2016 von der Bundesregierung der Klimaschutzplan 2050 verabschiedet, der vorsieht, bis 2050 Deutschland weitgehend treibhausgasneutral werden zu lassen. Durch die Änderung des Brennstoffemmissionshandelsgesetzes am 20. Mai 2020 wurde die Einführung einer CO2-Abgabe auf Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel beschlossen, beginnend ab dem 01.01.2021.
Diese Vorgaben werden die Stadt Wadern zukünftig vor die große Herausforderung stellen, ihre Liegenschaften sukzessiv auf CO2-neutrale Energiesysteme umzustellen.
Es muss uns gelingen, dass sowohl Stadtrat, Stadtverwaltung und insbesondere die Öffentlichkeit in die Lage versetzt werden, diesen notwendigen Prozess nachzuvollziehen und zu begleiten. Aus diesem Grund fordern wir einen jährlich fortzuschreibenden Energiebericht der Stadt Wadern, der einen Überblick über den Energiebedarf in den Sektoren Wärme, Strom und Kraftstoffe der städtischen Gebäude und des städtischen Fuhrparks vermittelt.
Verwandte Artikel
Weniger Plakate – Mehr Bäume
An folgenden Terminen werden wir auf dem Marktplatz in Wadern mit einem Wahlkampfstand vertreten sein: 23.02. / 25.02. / 04.03. Diesen Landtagswahlkampf werden wir nur mit wenigen Plakaten führen. Statt…
Weiterlesen »
Landeswahlversammlung in Saarbrücken
Unsere Delegierten aus dem Ortsverband Wadern Volker Morbe, Mitglied unseres Stadtrates, wurde auf Platz 4 der Landesliste gewählt. Herzlichen Glückwunsch!🌻
Weiterlesen »
Frohe Weihnachten
Wieder geht ein für uns alle herausforderndes Jahr zu Ende. Wir wünschen euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit im Kreise eurer Lieben und einen guten Start ins Jahr 2022. Bleibt…
Weiterlesen »